Weiterentwicklung, Evaluation und Etablierung von berufsbegleitenden Weiterbildungsangeboten an der HNE Eberswalde (AdBEtablierung)
Einzelprojekt in der 1. Wettbewerbsrunde (2011-2017)
- Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Portrait
An der Hochschule für nachhaltige Entwicklung werden innovative Bildungsangebote und Bildungsformate für ein lebenslanges Lernen entwickelt, die Menschen und Organisationen befähigen, zukunftsgerichtet und selbstorganisiert unter sich ändernden Rahmenbedingungen und im Einklang mit den Herausforderungen nachhaltiger Entwicklung handeln zu können. Zielgruppen sind Akteure in ländlichen Räumen, aus "grünen" Branchen der Flächennutzung sowie aus Unternehmen und Non-Profit-Organisationen, die nachhaltiger werden möchten. Das Projekt hat zwei Weiterbildungsprogramme entwickelt:
„Soziale Landwirtschaft“ (Zertifikatsprogramm): Demographischer Wandel sowie strukturelle Veränderungen in der Landwirtschaft führen zu weitreichenden Wandlungsprozessen im ländlichen Raum. Um im Wandel zu bestehen, sind Kompetenzen erforderlich, die über jene der klassisch-grundständigen beruflichen wie akademischen Grundbildung hinausgehen. Aufbauend auf Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten in der ersten Förderphase erfolgt die weitere Konzeption und Pilotierung eines Weiterbildungsangebots zu Sozialer Landwirtschaft (Hochschulzertifikat). Darin werden Schnittstellenkompetenzen aus den Arbeitsfeldern Landwirtschaft und Sozialer Arbeit vermittelt, die die Teilnehmende dazu befähigen, alternative Einkommensstrategien in der Sozialen Landwirtschaft als zeitgemäße Form der Inklusion im ländlichen Raum zu entwickeln und umzusetzen.
„Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement“ (M.A. und Zertifikatsprogramm): In der ersten Förderphase wurde der berufsbegleitende Masterstudiengang „Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement“ konzipiert. Der Studiengang ist im Sommersemester 2014 gestartet und wird in vier Semestern in Teilzeit angeboten. Das Studium leitet zum ganzheitlichen Denken an und befähigt zur strategischen Planung und Durchführung von Nachhaltigkeitsprozessen und -projekten in Unternehmen und Non-Profit-Organisationen. In der zweiten Förderphase wurde das Studienprogramm evaluiert, optimiert und seine Etablierung vorangetrieben.
Organigramm
Zielgruppen
- Berufstätige
- Personen mit Familienpflichten mit mindestens Bachelorabschluss
- Berufsrückkehrer/-innen
Ergebnisse
- Hochschulzertifikat Soziale Landwirtschaft
- Weiterbildungsmaster Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement (M.A.)
- Zertifikatskurse und Zertifikatsprogramm Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement
- Projektergebnisblatt
zurück zur Übersicht