Deggendorfer Distance-Learning Modell (DEG-DLM)
Einzelprojekt in der 2. Wettbewerbsrunde (2014-2020)
- Technische Hochschule Deggendorf
Portrait
2. Förderphase (2018-2020)
Wie kann die Flexibilisierung von berufsbegleitenden Weiterbildungsangeboten für nicht-traditionell Studierende an Hochschulen in strukturschwachen Regionen wie Niederbayern nachhaltig weiterentwickelt werden, um bereits erprobte und erfolgreich evaluierte Konzepte und Maßnahmen regional verstetigen zu können?
DEG-DLM/DEG-DLM2 ist ein Forschungsprojekt, das Distance Learning in berufsbegleitenden Weiterbildungen im Hochschulkontext implementiert. Das Ziel ist, die Studierbarkeit speziell für nicht-traditionell Studierende zu erhöhen. Das geschieht durch eine Kombination aus (a) Webkonferenzen, (b) virtuellen Selbstlernanteilen im digitalen Lern-Management-System iLearn und (c) Präsenzveranstaltungen, die mittels Videotechnik zeitgleich in mehreren LernCentern übertragen werden. Grundlegend ist dabei das didaktische Konzept des flexiblen Lernens: Die Studierenden sollen größtmögliche räumliche und zeitliche Flexibilität erleben, wann sie wo auf die Lerninhalte zugreifen. Durch den Einsatz von neuen Medien und innovativen didaktischen Methoden sollen die Lehrinhalte angemessen und lernerorientiert vermittelt werden.
Im Projekt werden folgende Zielsetzungen verfolgt:
1. Die Weiterentwicklung des Konzepts des flexiblen Lernens, unter besonderer Berücksichtigung der Didaktik, der Technik und einer breitenwirksamen Implementierung in Unternehmen der Region hin zu einem Baukastensystem.
2. Die Begleitforschung der weiterentwickelten und implementierten Maßnahmen, die Evaluation der evidenzbasiert überarbeiteten Webkonferenzen, sowie die Wirkungsanalyse langfristiger Transfereffekte der Angebote aus der ersten Förderphase.
Zielgruppen
- Beruflich Qualifizierte
- Personen mit Familienpflichten
- Personen mit dem Ziel des beruflichen Wiedereinstiegs
Projektposter
zurück zur Übersicht