Open Competence Center for Cyber Security (Open C³S)
Verbundprojekt in der 1. Wettbewerbsrunde (2011-2017)
- Hochschule Albstadt-Sigmaringen (Koordination)
- Fachhochschule Stralsund
- Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- Hochschule Darmstadt
- Hochschule Offenburg - Hochschule für Technik, Wirtschaft und Medien
- Ludwig-Maximilians-Universität München
- Ruhr-Universität Bochum
- Technische Universität Darmstadt
- Universität Passau
- Freie Universität Berlin
- Eberhards Karls Universität Tübingen
Portrait
Neue Bedrohungszenarien stellen Sicherheitsexpert/-innen und IT- Verantwortliche in Unternehmen und einschlägigen Behörden vor immer größere Herausforderungen. Neue Technologien und Anwendungen erfordern zusätzliches Know-How und personelle Ressourcen. Zur Erhöhung des Fachkräftepools und um neues Forschungswissen schnell in die Praxis zu integrieren, haben sich die im Bereich lehrenden und forschenden Verbundpartner zum Ziel gesetzt, ein hochschuloffenes transdisziplinäres Weiterbildungsprogramm im Sektor Cyber Security zu entwickeln. Auf der Grundlage kooperativer Strukturen werden wissenschaftliche Weiterbildungsmodule im Verbund zu hochschulübergreifenden Modulpaketen und abschlussorientierten Ausbildungslinien konzipiert und im laufenden Studienbetrieb empirisch getestet. Die Initiative soll High Potentials mit und ohne formale Hochschulzugangsberechtigung über innovative Weiterbildungsangebote (vom Zertifikat bis zum Masterprogramm) zu Sicherheitsexpert/-innen aus- und fortbilden. Hierzu werden innovative sektorale Lösungen zur Optimierung der Durchlässigkeit von beruflicher und hochschulischer Bildung entwickelt und für eine erfolgreiche Implementierung vorbereitet. Unter prominenter Beteiligung einschlägiger Verbände, der Industrie sowie Sicherheits- und Ermittlungsbehörden verfolgt die Initiative das Ziel, im deutschsprachigen Raum eine Generation von Fachkräften wissenschaftlich aus- und weiterzubilden, die unser Internet schützen kann.
Geplantes Studienangebot:
- Berufsbegleitender Bachelorstudiengang
- Berufsbegleitender Masterstudiengang
- Zertifikatsangebot
- Studienmodul/e für Lebenslanges Lernen
Zielgruppen
- Berufstätige
- Beruflich Qualifizierte ohne formale Hochschulzugangsberechtigung
- Personen mit Familienpflichten
- Berufsrückkehrer/-innen
- Studienabbrecher/-innen
- Arbeitslose Akademiker/-innen
- Bachelorabsolvent/-innen
Ergebnisse
zurück zur Übersicht