Open e-University (Open e-University)
Verbundprojekt in der 1. Wettbewerbsrunde (2011-2017)
- Hochschule Darmstadt (Koordination)
- Hochschule für angewandte Wissenschaften Aschaffenburg
Portrait
1. Förderphase:
Im Rahmen des Verbundprojektes Open e-University entwickelten die Hochschulen Aschaffenburg und Darmstadt den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang "Elektro- und Informationstechnik". Der Studiengang eröffnet beruflich Qualifizierten die Möglichkeit sich weiterzubilden und den Hochschulabschluss "Bachelor of Engineering" zu erlangen. Das modular aufgebaute Studium richtet sich in seinem Aufbau und seiner Durchführung an den Bedürfnissen beruflich Qualifizierter. Das Studium setzt sich aus Phasen des Selbststudiums und Präsenzphasen an den Hochschulen zusammen. Vermittelt werden Inhalte der Elektro- und Informationstechnik. Zu Beginn erleichtert ein vorbereitender Kurs den angehenden Studierenden den Einstieg ins Studium. Neben Lehrbriefen, die die grundlegenden Inhalte vermitteln, werden den Studierenden auch E-Learning-Angebote über eine Lernplattform zur Verfügung gestellt. In den regelmäßig stattfindenden Präsenzphasen an den Hochschulen werden die Lerninhalte in Form von Tutorien, Kompaktvorlesungen und Laborversuchen vertieft und der Praxisbezug hergestellt.
2. Förderphase:
Ferner sind folgende begleitende Maßnahmen in der 2. Förderphase geplant:
- Begleitforschung zum B. Eng., der in der ersten Förderphase konzipiert und erprobt wurde
- Entwicklung eines Beratungskonzepts für Anrechnungsberatung
- Entwicklung eines Zertifikatsangebots für BerufsrückkehrerInnen
- Entwicklung eines Direkteinstiegs für Masterstudierende ohne ersten Hochschulabschluss
- Entwicklung eines Konzepts für familienunterstützende Angebote
- Entwicklung eines fernlehrtauglichen Lehrevaluationskonzepts
- Mitarbeit am Netzwerk „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“
- Regionale und überregionale Vernetzung zur Förderung der Programmziele
Organigramm
Zielgruppen
- Die wichtigste Zielgruppe für den neuen Bachelorstudiengang ist qualifiziertes technisches Personal mit abgeschlossener Berufsausbildung, das sich akademisch weiterbilden will, um den sich wandelnden beruflichen Anforderungen besser gewachsen zu sein und Aufstiegschancen zu erhalten. Der Fernstudiengang mit Präsenzphasen eignet sich besonders für Personen mit familiären Pflichten und Berufstätige. Zugelassen werden können qualifizierte Facharbeiter/-innen mit dreijähriger einschlägiger Berufserfahrung, Meister oder Techniker/-innen (nach Art. 45 BayHSchG) und Personen mit Fachhochschulreife und allgemeiner Hochschulreife mit einem Jahr einschlägiger Berufserfahrung. Das neue Masterangebot richtet sich an Ingenieurinnen und Ingenieure sowie an Führungskräfte aus Elektrotechnik, Mechatronik, und Wirtschaftsingenieurwesen, die sich fachlich weiterbilden und persönlich weiterentwickeln wollen.
Ergebnisse
Im Rahmen von Open e-University entwickelte Studienangebote:- Berufsbegleitender Bachelor of Engineering in Elektro- und Informationstechnik
- Berufsbegleitender Bachelor of Engineering in Wirtschaftsingenieurwesen
- Berufsbegleitender Master of Engineering in Zuverlässigkeit, Funktionale Sicherheit und Qualität von (elektro-)technischen Systemen
Weitere Angebote:
zurück zur Übersicht