work&study – Offene Hochschulen Rhein-Saar (work&study)
Verbundprojekt in der 2. Wettbewerbsrunde (2014-2020)
- Hochschule Koblenz (Koordination)
- Hochschule Worms
- Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (Sankt Augustin)
- Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (Saarbrücken)
Portrait
Die erste Förderphase hat gezeigt, dass das Ziel des Verbundvorhabens, Bildungsangebote mit polyvalenten Modulen zu entwickeln, um sogenannte „nicht-traditionelle“ Zielgruppen zu erreichen, auf breites Interesse stößt. Erfahrungen bei der Umsetzung haben jedoch auch gezeigt, dass auf dem Weg zu einer nachhaltigen Implementation polyvalenter hochschul- und länderübergreifender Studienangebote vielfältige strukturelle, prozessuale, didaktische und lernmedienbezogene Hürden zu überwinden sind.
In der zweiten Förderphase streben die Verbundpartner die Entwicklung hochschul- und länderübergreifender Lösungswege zur Implementierung polyvalenter Studienangebote im Blended Learning für nicht-traditionell Studierende an.Es gilt nun, diese Lösungswege, die auch die Herausforderungen und Hürden an den Verbundhochschulen und den Umgang hiermit aufzeigen sollen, in Form einer virtuellen Informations- und Vernetzungsplattform der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen, um den Erfahrungsaustausch mit anderen Bildungseinrichtungen anzustreben und anzuregen. Damit das Angebot praktisch nutzbar wird, sollen alle relevanten Bereiche der polyvalenten hochschul- und länderübergreifenden Angebotsentwicklung abgedeckt werden. Hierzu gehören folgende Blickwinkel:
1. Lehrende und ihre didaktischen und multimedialen Kompetenzen
2. Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen
3. Unterstützungsbedarfe und -systeme für nicht-traditionell Studierende
4. Strukturelle und organisatorische Voraussetzungen
Organigramm
Zielgruppen
- Nicht-traditionell Studierende:
- Berufstätige
- Personen mit Familienpflichten
- Studienabbrecher*innen sowie anderweitig beruflich qualifizierte Personengruppen, denen eine berufsbegleitende Weiterqualifizierung eröffnet werden soll
Ergebnisse
Die Ergebnisse sind unter dem Punkt „Dokumentation“ auf der Homepage des Projekts zu finden.Projektposter
zurück zur Übersicht