Zwischen Studium und Beruf: Formate und Handlungskoordinationen im Kontext von Durchlässigkeit.
Autor*in(nen): Hemkes, Barbara |
Jahr: 2018 |
Dokumenttyp: Zeitschriftenartikel |
Publikationstyp(en): Theoretisches Dokument |
Themen: Governance |
Weblink |
|
Abstract
Für die duale Berufsbildung in Deutschland bedeutet Durchlässigkeit einerseits eine Aufwertung, da sie als gleichwertig zur hochschulischen Bildung attraktiver werden kann. Andererseits könnte Durchlässigkeit den Sog zum Studium weiter verstärken und die heute schon erheblichen quantitativen Verschiebungen zu Lasten der dualen Berufsbildung befördern. Eine dritte Option wäre, Durchlässigkeit als Innovationsressource zu begreifen, die im Zusammenspiel der Akteure in den Bildungsbereichen gehoben wird. In einem Forschungsprojekt des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) wird untersucht, welche transformativen Ansätze mit Durchlässigkeit in Diskurs und Praxis erkennbar sind und welche Gestaltungsoptionen sich daraus für die duale Berufsbildung ergeben können. Im vorliegenden Beitrag wird ein Zwischenergebnis des Projekts vorgestellt: Mit einem institutionen-theoretischen Ansatz wird ein Governance-Modell Durchlässigkeit in der Mehrebenperspektive entwickelt, in dem Formate der Durchlässigkeit und mit ihnen verknüpfte Handlungskoordinationen zusammengeführt werden. Dabei finden sich Indizien für eine wachsende Zone zwischen den Bildungsbereichen durch vielfältige Durchlässigkeitsformate in der Praxis, die zum Teil die Begrenzungen durch das Berechtigungssystem überwinden. Insbesondere die sich intensivierenden Austauschbeziehungen der Akteure in Hochschule und Berufsbildung eröffnen Räume für soziale Innovationen im Bildungssystem, wobei unterschiedliche Entwicklungsoptionen für die Berufsbildung festgestellt werden können.
Zitation
Hemkes, Barbara (2018). Zwischen Studium und Beruf: Formate und Handlungskoordinationen im Kontext von Durchlässigkeit. Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online (34), . Abgerufen von http://www.bwpat.de/ausgabe34/hemkes_bwpat34.pdf.
alle Publikationen anzeigen