Öffnung der wissenschaftlichen Weiterbildung im Spannungsfeld von Entgrenzung und Begrenzung.
Autor*in(nen): Damm, Christoph; Frosch, Ulrike; Krüger, Stina; Merkt, Marianne; Vieback, Linda & Wagner, Inga |
Jahr: 2018 |
Dokumenttyp: Zeitschriftenartikel |
Publikationstyp(en): Empirisches Dokument,Praxisorientiertes Dokument |
Themen: Anrechnung/Anerkennung, Bedarfsanalyse/Nachfrageanalyse, Curriculumsentwicklung/Modularisierung, Zielgruppen |
Projekte: Weiterbildungscampus Magdeburg |
Weblink |
|
Abstract
Das deutsche, qualifikationsbestimmte Bildungssystem unterscheidet sich von organisations-bestimmten durch einen hohen Grad der Standardisierung und Stratifizierung sowie eine ausdifferenzierte Berufs-und Hochschulbildung. Im Vergleich zur Quote der Akademiker*innen in organisationsbestimmten Bildungssystemen anderer europäischer Länder ist jene in Deutschland gering. In OECD-Vergleichen wird dies als Nachteil bewertet und die Verbesserung der Chancengleichheit im Bildungssystem gefordert. Die Quote der Akademiker*innen solle erhöht werden. In der wissenschaftlichen Weiterbildung (wWB) wird der Versuch unternommen, durch erweiterte Zugangsmöglichkeiten und Anrechnung von Vorkenntnissen die Durchlässigkeit für beruflich Qualifizierte, nicht-traditionelle Studierende zu verbessern. Diese hochschulische Expansionsstrategie der Überbrückung kann als Kompensation für eine mittelfristig nicht umsetzbare beschäftigungspolitische Entsäulungsstrategie verstanden werden. Im Bund-Länder-Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschule“ wurde im Verbundprojekt „Weiterbildungscampus Magdeburg“ aus fünf Forschungsperspektiven untersucht, wie in der wWB im Hinblick auf Studierfähigkeit, Teilnehmergewinnung, Curriculaübertragung sowie Format-und Organisationsentwicklung damit umgegangen wird. Entlang eines gemeinsamen theoretischen Modells in der wWB werden die empirischen Ergebnisse präsentiert. Es zeigt sich sowohl auf der subjektorientierten Mikro-wie der organisationsorientierten Meso-Ebene ein Spannungsfeld von Entgrenzung und Begrenzung, in dem sich unterschiedliche Arten der wWB positionieren.
Zitation
Damm, Christoph; Frosch, Ulrike; Krüger, Stina; Merkt, Marianne; Vieback, Linda & Wagner, Inga (2018). Öffnung der wissenschaftlichen Weiterbildung im Spannungsfeld von Entgrenzung und Begrenzung. Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online (34), . Abgerufen von http://www.bwpat.de/ausgabe34/damm_etal_bwpat34.pdf.
alle Publikationen anzeigen