Unterschiedliche Lebenssituationen und Bedarfe als Impulse zur Weiterentwicklung von Studienangeboten. Herausforderungen von jüngeren und älteren Studierenden im Kontrast.
Autor*in(nen): Schwikal, Anita; Helbig, Anna & Bächle, Matthias |
Jahr: 2018 |
Dokumenttyp: Beitrag in Herausgeberwerk oder Sammelband |
Publikationstyp(en): Empirisches Dokument |
Themen: Bedarfsanalyse/Nachfrageanalyse, Curriculumsentwicklung/Modularisierung |
Projekte: E-hoch-B |
Weblink |
Abstract
Die Bestrebung, Hochschulen für breitere Bevölkerungsschichten als bisher zu öffnen, ist Teil einer gesamtgesellschaftlichen Entwicklung hin zum Lebenslangen Lernen. Begründet wird diese Entwicklung durch unterschiedliche Diskurse, welche von politischer, wirtschaftlicher und sozialer Bedeutung sind. Gegenstand der politischen und wirtschaftlichen Diskussionen ist es beispielsweise, Fachkräfteengpässen und Bildungsdefiziten zu begegnen sowie die Durchlässigkeit von beruflicher und akademischer Bildung zu erhöhen.
Zitation
Schwikal, Anita; Helbig, Anna & Bächle, Matthias (2018). Unterschiedliche Lebenssituationen und Bedarfe als Impulse zur Weiterentwicklung von Studienangeboten. Herausforderungen von jüngeren und älteren Studierenden im Kontrast. In Imke Buß, Manfred Erbsland, Peter Rahn & Philipp Pohlenz (Hrsg.), Öffnung von Hochschulen. Impulse zur Weiterentwicklung von Studienangeboten. (S. 277-313). Wiesbaden: Springer VS.
Link zum Sammelband oder Herausgeberwerk:
Buß, Imke; Erbsland, Manfred; Rahn, Peter & Pohlenz, Philipp (Hrsg.). (2018). Öffnung von Hochschulen
alle Publikationen anzeigen