Teilnahmemotivation nicht-traditionell Studierender an wissenschaftlicher Weiterbildung: Eine qualitative Inhaltsanalyse im Kontext von Blended Learning.
Autor*in(nen): Gegenfurtner, Andreas; Fisch, Karina & Ebner, Christian |
Jahr: 2019 |
Dokumenttyp: Zeitschriftenartikel |
Publikationstyp(en): Empirisches Dokument |
Themen: Bedarfsanalyse/Nachfrageanalyse, Blended Learning/E-Learning, Zielgruppen |
Weblink |
Abstract
Was motiviert nicht-traditionell Studierende zur Teilnahme an wissenschaftlicher Weiterbildung? Diese Frage ist angesichts einer wachsenden Heterogenität der Studierenden an Hochschulen und Universitäten bedeutsam. Im Zuge der Digitalisierung wird Weiterbildung zunehmend digital bzw. hybrid angeboten. Diese Trends aufgreifend ist das Ziel dieses Beitrags eine Exploration der Teilnahmemotivation an wissenschaftlicher Weiterbildung, die als Blended Learning-Angebote implementiert sind. Retrospektive Leitfadeninterviews mit 27 Teilnehmenden wurden mit der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring (2015) ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass die Teilnehmenden epistemische, entwicklungsbezogene, kontextuelle und soziale Motive artikulieren. Die epistemischen und entwicklungsbezogenen Motivlagen waren dabei klar vordergründig. Abschließend diskutiert der Beitrag Implikationen der Studie für die Bildungstheorie und -praxis hinsichtlich der besonderen Population der nicht-traditionell Studierenden.
Zitation
Gegenfurtner, Andreas; Fisch, Karina & Ebner, Christian (2019). Teilnahmemotivation nicht-traditionell Studierender an wissenschaftlicher Weiterbildung: Eine qualitative Inhaltsanalyse im Kontext von Blended Learning. Beiträge zur Hochschulforschung, 41 (4), 58-83. Abgerufen von https://test.bzh.bayern.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/Beitraege_zur_Hochschulforschung/2019/4-2019_Gegenfurtner-Fisch-Ebner.pdf.
alle Publikationen anzeigen