Blockchain in der Hochschulbildung. Grundlagen - Potenziale - Grenzen.
Autor*in(nen): Camilleri, Anthony; Werner, Thomas; Hoffknecht, Andreas & Sorge, Andreas |
Jahr: 2019 |
Dokumenttyp: Graue Literatur |
Publikationstyp(en): Theoretisches Dokument |
Themen: Digitalisierung, Internationalisierung, Kooperation/Vernetzung |
Weblink |
ISBN: 987-3-922275-91-6 |
Abstract
Blockchain gilt als Zukunftstechnologie mit hohem disruptivem Potenzial, um über das Internet Werte, Vereinbarungen oder Transaktionen ohne zentrale Instanz vertrauenswürdig austauschen zu können. Der Diskurs zu ihrem Einsatz im deutschen Hochschulsystem im digitalen Zeitalter ist vielversprechend, facettenreich und entwickelt sich – auch und gerade im europäischen Kontext – rasant. Dieser Bericht ist eine Bestandsaufnahme zu einer Zeit, da sich auch in Deutschland Anbieter, Netzwerke und Kooperationen formieren, die Lösungsansätze für den Blockchain-Einsatz vorbereiten und entwickeln. Nicht zuletzt gilt es, vor dem Hintergrund standortbezogener Wettbewerbsszenarien auch die internationale Strahlkraft und den Startvorteil Deutschlands mit Berlin als europäischen und international Talente attrahierenden Hub der internationalen Blockchain-Entwickler- und Start-up-Community zu stärken. Ihre Entwicklungen sind nicht nur wirtschaftlich verwertbare Innovationen, sondern auch für soziale, gemeinwohlorientierte Innovationen nutzbar.
Zitation
Camilleri, Anthony; Werner, Thomas; Hoffknecht, Andreas & Sorge, Andreas (2019). Blockchain in der Hochschulbildung. Grundlagen - Potenziale - Grenzen. Essen. Abgerufen von https://www.stifterverband.org/download/file/fid/7774.
alle Publikationen anzeigen