Nutzen und Kosten wissenschaftlicher Weiterbildung: Analysemöglichkeiten auf der Grundlage verfügbarer Datensätze.
Autor*in(nen): Shajek, Alexandra & Winterhager, Nicolas |
Jahr: 2019 |
Dokumenttyp: Zeitschriftenartikel |
Publikationstyp(en): Empirisches Dokument |
Themen: Zielgruppen |
Weblink |
Abstract
Dieser Beitrag geht im Rahmen einer Vorstudie der Frage nach, inwieweit sich die Renditen wissenschaftlicher Weiterbildung auf Grundlage öffentlich verfügbarer Datensätze abschätzen lassen. Nach einer Einleitung wird zunächst der Stand der Forschung zu den Erträgen von (Weiter-)Bildung skizziert. Anschließend werden grundsätzliche methodische Herangehensweisen bei der Berechnung von Bildungsrenditen und daraus resultierende Anforderungen an Datensätze erläutert. Die darauf folgende Analyse stellt die Potenziale verfügbarer Datenquellen auf Individual- und auf Unternehmensebene systematisch dar und vergleicht sie. Die Ergebnisse zeigen, dass Renditen der wissenschaftlichen Weiterbildung momentan – wenn überhaupt – lediglich auf Grundlage des DZHW-Absolventenpanels auf Individualebene errechnet werden können. Das Absolventenpanel erfasst allerdings nur Hochschulabsolventinnen und -absolventen, was die Aussagekraft der Ergebnisse stark einschränkt. Abschließend diskutiert der Artikel mögliche weitere Schritte zur Analyse der Erträge wissenschaftlicher Weiterbildung.
Zitation
Shajek, Alexandra & Winterhager, Nicolas (2019). Nutzen und Kosten wissenschaftlicher Weiterbildung: Analysemöglichkeiten auf der Grundlage verfügbarer Datensätze. Beiträge zur Hochschulforschung, 41 (4), 36-57. Abgerufen von https://www.ihf.bayern.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/Beitraege_zur_Hochschulforschung/2019/4-2019_Gesamt.pdf.
alle Publikationen anzeigen