Editorial. Zur Verschränkung von Zeit und Raum in der Theorie und Empirie der Erwachsenenbildung: RaumZeit in der Erwachsenenbildung.
Autor*in(nen): Schmidt-Lauff, Sabine; Schreiber-Barsch, Silke & Nuissl, Ekkehard |
Jahr: 2019 |
Dokumenttyp: Zeitschriftenartikel |
Publikationstyp(en): Theoretisches Dokument |
Themen: Transfer |
DOI: 10.1007/s40955-019-0142-z |
|
Abstract
Bei der Konzeption der vorliegenden Ausgabe der Zeitschrift für Weiterbildungsforschung (ZfW) zum Thema RaumZeit in der Erwachsenenbildung gingen wir von der Annahme aus, dass Lernräume unaufhebbar in zeitliche Zusammenhänge eingebettet sind und dass umgekehrt jede zeitliche Lernerfahrung an räumliche Kontextualisierungen gebunden ist. Zugleich lässt sich nicht nur für die Erwachsenen- und Weiterbildung beobachten, dass wenige theoretische Ansätze (vgl. Beitrag Alhadeff-Jones) und noch weniger Forschungsarbeiten vorliegen, die beide Perspektiven systematisch miteinander verschränkt bearbeiten. Dieser blinde Fleck in theoretischen wie empirischen Arbeiten zur Verschränkung von Zeit und Raum ist im Zeitalter der Globalisierung – das heißt auch des Aufweichens territorialer, räumlicher wie zeitlicher Grenzen – überraschend und hat uns unter anderem dazu bewegt, dies zum Ausgangspunkt für ein Themenheft der ZfW zu machen.
Zitation
Schmidt-Lauff, Sabine; Schreiber-Barsch, Silke & Nuissl, Ekkehard (2019). Editorial. Zur Verschränkung von Zeit und Raum in der Theorie und Empirie der Erwachsenenbildung: RaumZeit in der Erwachsenenbildung. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 42 (2), 157–163. DOI: 10.1007/s40955-019-0142-z.
alle Publikationen anzeigen