Berufliche Weiterbildungsbeteiligung von Älteren im europäischen Vergleich – Welche Rolle spielen Institutionen?
Autor*in(nen): Phillips, Veronika |
Jahr: 2020 |
Dokumenttyp: Zeitschriftenartikel |
Publikationstyp(en): Theoretisches Dokument |
Themen: Governance, Organisation, Zielgruppen |
Weblink |
Abstract
Personen in der späten Erwerbsphase sind in Europa selten in berufliche Weiterbildung eingebunden. Der Beitrag betrachtet Länderdifferenzen in der Weiterbildungsteilnahme Älterer aus institutionentheoretischer Perspektive und berücksichtigt dabei, dass Institutionen in Verbindung miteinander funktionieren. Daher werden Zusammenhänge zwischen institutionellen Konfigurationen des Arbeitsmarktes und Bildungssystems für die relativen Weiterbildungsnachteile Älterer in 26 europäischen Ländern untersucht und es wird aufgezeigt, dass institutionelle Konfigurationen eine hohe Bedeutung für die Erklärung von Weiterbildungsdisparitäten besitzen. Für geringe Weiterbildungsnachteile Älterer sind insbesondere das Vorhandensein weitreichender staatlicher und betrieblicher Weiterbildungsstrukturen sowie ein duales Berufsausbildungssystem bedeutsam.
Zitation
Phillips, Veronika (2020). Berufliche Weiterbildungsbeteiligung von Älteren im europäischen Vergleich – Welche Rolle spielen Institutionen?. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 43, 197–226. Abgerufen von https://link.springer.com/article/10.1007/s40955-020-00156-1.
alle Publikationen anzeigen