Der neue Newsletter der wissenschaftlichen Begleitung
Der neue öffentliche Newsletter der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ soll Sie zum einen über aktuelle Entwicklungen aus dem Wettbewerb informieren und zum anderen Schlaglichter auf lebenslanges Lernen an Hochschulen werfen... mehr ››
Aus dem Wettbewerb
254 neue Lernangebote durch die Förderprojekte implementiert
Dank des Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ sind in den deutschen Hochschulen bislang 254 neue wissenschaftliche Weiterbildungsangebote entstanden...
mehr ››
Beobachtungen internationaler Entwicklungen wissenschaftlicher Weiterbildung: Ein Blick nach Australien
Im Rahmen der Forschungsarbeit der wissenschaftlichen Begleitung werden auch Entwicklungen anderer Hochschulsysteme beobachtet – ein Blick nach Australien...
mehr ››
Theorie-Praxis-Verzahnung im Rahmen akademischer Weiterbildung
Der im Förderprojekt „KomPädenZ Potenzial“ entwickelte Zertifikatskurs „Gestärkt in Führung gehen – Frauen in Führungspositionen in der Sozialen Arbeit” fokussiert die Theorie-Praxis-Verzahnung...
mehr ››
Lebenslanges Lernen an Hochschulen
Hochschulen der Zukunft – flexibel und individuell studieren?
Die FernUniversität in Hagen widmete sich in einer vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Studie der Frage nach der Zukunft von Hochschulen in Zeiten der Digitalisierung...
mehr ››
Wie lernen wir in Zukunft? Das Projekt Hamburg Open Online University (HOOU)
Unter dem Slogan „Wie lernen wir in Zukunft?“ möchten die Hamburger Hochschulen einen Beitrag zur Gestaltung der Hochschullehre von morgen unter den Bedingungen der Digitalisierung leisten...
mehr ››
Wird es eng auf dem Weiterbildungsmarkt? Zwischen Kannibalisierung und kooperativer Markterschließung
Die Konkurrenz unter den Hochschulen sowie zwischen Hochschulen und etablierten Weiterbildungsanbietenden wird zunehmen. Eine Einschätzung aus dem Projekt „AdBEtablierung”...
mehr ››
Studierende ohne Abitur nutzen vor allem Angebote auf Bachelor-Niveau
Laut aktuellen Berechnungen des CHE studieren 57.000 Menschen in Deutschland ohne allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife. Die Mehrzahl befindet sich im Bachelorstudium...
mehr ››
Internationale Studierendenakquise mit GATE-Germany für den Online M. Sc. Wind Energy Systems
Der Nutzen von Gate-Germany für die internationale Studierendenakquise wird anhand des im Projekt „mint.online” entwickelten Studiengangs Online M. Sc. Wind Energy Systems dargelegt und reflektiert...
mehr ››
Kurz notiert
+++ Neue Vernetzungsangebote 2018: Das Netzwerk Offene Hochschulen (NOH) lädt zur aktiven Mitarbeit ein mehr ››
+++ Neue Folge #2/3 der aktuellen Vodcast-Reihe „Anrechnung und Anerkennung an Hochschulen“ ist online verfügbar mehr ››
+++ Neuerscheinung der wissenschaftlichen Begleitung: Webinar Recap zum Thema „Anrechnung und Anerkennung“ mehr ››
Schmid, Christian & Wilkesmann, Uwe (2018). Warum und unter welchen Bedingungen lehren Dozierende in der wissenschaftlichen Weiterbildung? Ergebnisse einer Online-Befragung. Thematischer Bericht der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“. Wissenschaftliche Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs: „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“. mehr ››
Buß, Imke; Erbsland, Manfred; Rahn, Peter & Pohlenz, Philipp (Hrsg.). (2018). Öffnung von Hochschulen. Impulse zur Weiterentwicklung von Studienangeboten. Wiesbaden: Springer VS. mehr ››
Doyé, Thomas; Elsholz, Uwe; Maschwitz, Annika; Pohlmann, Stefan & Vierzigmann, Gabriele (Hrsg.). (2017). Hochschule digital?! Praxisbeispiele aus berufsbegleitenden und weiterbildenden Studienangeboten. Handreichung der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“. mehr ››
Rettig, Lars (2017). Digitalisierung der Bildung. Warum und wie lernen wir ein Leben lang?. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang Verlag. mehr ››