Newsletter 1/2020 der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ in Kooperation mit dem Netzwerk Offene Hochschulen (April 2020)
Crossing Borders. Offene Hochschulen von morgen gestalten
Das Leitthema der gemeinsamen Ausgabe des Newsletters von WB und NOH ist mittendrin im aktuellen Geschehen und doch auch Leitthema vieler Förderprojekte im Bund-Länder-Wettbewerb gewesen: Viele Projekte haben Grenzen überschritten, einige sind dabei auch an Grenzen gestoßen. Sicherlich fast alle wollen impulsgebend für die (zukünftige) Öffnung der eigenen Hochschule sein. mehr ››
Aus dem Wettbewerb
Angebotsentwicklung an einer kleinen Hochschule – (k)ein einfacher Weg?!
Das Projekt PRAWIMA hat Fragen der Hochschulentwicklung aufgeworfen. Kleine Hochschulen, wie die Evangelische Hochschule Dresden, stehen damit vor großen Herausforderungen. Der Beitrag reflektiert den Prozess für die Öffnung der Hochschule.
mehr ››
Flexible Lehr-Lern-Szenarien gestalten – eine Voraussetzung für das lebenslange Lernen an Hochschulen
Lehrende werden im Projekt konstruktiv bei der Gestaltung flexibler Lehr-Lern-Formate unterstützt zur Öffnung für Weiterbildungsteilnehmende, um die Grenzen zwischen grundfinanzierter Lehre und Weiterbildung zu öffnen.
mehr ››
Grenzen (öffnen) bei der Modulentwicklung. Testmodule im Projekt OTH mind im Bereich Digitalisierung
Im Verbundprojekt OTH mind wurden bedarfsgerechte Angebote mit dem Fokusthema Digitalisierung entwickelt und getestet. Der Beitrag thematisiert die sich öffnenden und noch bestehenden Grenzen in der Modulentwicklung und Pilotierungsphase.
mehr ››
Keine Zeit, keine Offenheit, kein Lernerfolg - Überwindung von Hindernissen bei der Integration digitaler Lehre für die Öffnung der Technischen Hochschule Deggendorf
Der Beitrag informiert über aufgetretene Hindernisse bei der Integration von Methoden des Distance-Learning im Projekt DEG-DLM an der Technischen Hochschule Deggendorf und wie im Rahmen des Projekts versucht wurde, diese Grenzen zu überwinden.
mehr ››
Neue Wege zur Professionalisierung der wissenschaftlichen Weiterbildung
Das Projekt EffIS entwickelt auf Basis evidenzbasierter Forschungsergebnisse praxisorientierte Qualifizierungsmodule zum Instruktionsdesign und fördert so die Professionalisierung der Entwicklung weiterbildender Studienangebote.
mehr ››
Potenziale des flexiblen Baukastenprinzips für die wissenschaftliche Weiterbildung
Im Projekt FRAMAS wurde das Programm museOn | weiterbildung und netzwerk entwickelt. Der Beitrag zeigt das Potential eines modularen Baukastenprinzips für die wissenschaftliche Weiterbildung sowie dessen Grenzen und Perspektiven.
mehr ››
Weiterbildungen zum „Schnuppern“ und zur Weiterqualifizierung – auf dem Weg zu einer systematischen Öffnung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
Das Projekt Beyond hat an der Hochschule richtungsweisende Errungenschaften hinterlassen und Grenzen geweitet, indem Bedarfe von nichttraditionell Studierenden in den Fokus der gesamten Hochschule gerückt sind.
mehr ››
Lebenslanges Lernen an Hochschulen
Ergebnisbroschüre der wissenschaftlichen Begleitung: „Wissenschaftliche Weiterbildung an Hochschulen: Herausforderungen und Handlungsempfehlungen“
Auf Basis der langjährigen Erfahrungen mit den Projekten sowie anhand der Ergebnisse der begleitenden Forschungsarbeit werden 13 für die strategische (Weiter-)Entwicklung wissenschaftlicher Weiterbildung an Hochschulen relevante Themen skizziert.
mehr ››
Wirksamkeit des Bund-Länder-Wettbewerbs über die Projektförderung hinaus
In welchem Ausmaß und durch welche Maßnahmen gelingt es Projekten, ihre im Rahmen des Wettbewerbs erzielten Ergebnisse über den Förderzeitraum hinaus institutionell zu verankern? Dieser Frage widmet sich eine Studie der wissenschaftlichen Begleitung.
mehr ››
Kurz notiert
+++ Neue Vernetzungsplattform für das Thema Offene Hochschulen: DGWF gründet Arbeitsgemeinschaft mehr ››
+++ Neue Vodcast-Reihe #3: „Der Wettbewerb aus Sicht der wissenschaftlichen Begleitung“ – Folgen 1 und 2 veröffentlicht mehr ››
+++ Sammelband der wissenschaftlichen Begleitung zum Thema „Wandel an Hochschulen?“ erscheint im Herbst 2020 mehr ››
Dadze-Arthur, Abena; Mörth, Anita & Cendon, Eva (2020). International Trailblazers: Work-Based Higher Education in Selected Higher Education Institutions in the US, England and Denmark. Results of an International Case Study Research Project. Thematischer Bericht der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“. mehr ››
Damm, Christoph (2019). Grenzarbeit in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Eine qualitativ-empirische Studie zur Öffnung von Hochschulen durch Anrechnung. Wiesbaden: Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. mehr ››
Dörner, Olaf (Hrsg.). (2020). Wissenschaftliche Weiterbildung als Problem der Öffnung von Hochschulen für nichttraditionelle Studierende. Leverkusen-Opladen: Verlag Barbara Budrich. mehr ››
Nickel, Sigrun & Thiele, Anna-Lena (2020). Aktuelle Entwicklungen in den Projekten der 2. Wettbewerbsrunde. Projektfortschrittsanalyse 2019: Band 2. Thematischer Bericht der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“. mehr ››
Wagner, Olga; Vorberg, Ronja; Schmitz, Ernestine & Wilkesmann, Uwe (Hrsg.). (2020). Strategien der Motivierung und Rekrutierung von Lehrenden in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Handreichung der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“. mehr ››