




aus den Bereichen lebenslanges Lernen und wissenschaftliche Weiterbildung an Hochschulen
Mit dem Ende des Bund-Länder-Wettbewerbs endet auch die Tätigkeit der WB. Die redaktionelle Betreuung der WB-Website wird eingestellt und eine statische Version wird überführt. Einige Funktionen sind dann nicht mehr verfügbar, aber die Inhalte bleiben für Interessierte auch nach Ende des Bund-Länder-Wettbewerbs zugänglich.
In der Abschlusspublikation hat das Netzwerk Offene Hochschulen (NOH) fünf Jahre Netzwerkaktivitäten dokumentiert mit Erinnerungen an zahlreiche Prozesse und Veranstaltungen und den gemeinsamen fachlichen Austausch mit den Projekten im Bund-Länder-Wettbewerb und darüber hinaus. mehr »
Die neue Ausgabe des eJournals beinhaltet die Beiträge des eucen Seminar Across the Atlantic 2020: How to survive in critical times? Die Beiträge reagieren auf die aktuelle Covid-19-Pandemie und diskutieren Auswirkungen auf Bildungseinrichtungen und das universitäre lebenslange Lernen. mehr »
Der Abschiedsnewsletter der WB erscheint mit dieser 6. Ausgabe letztmalig. Wir hoffen, dass für Sie interessante Aspekte zum Bund-Länder-Wettbewerb und zum Thema lebenslanges Lernen an Hochschulen dabei waren und dürfen uns mit Danksagungen und abschließendem Rückblick und Ausblick von Ihnen verabschieden. mehr »
Der Sammelband bündelt die relevanten Ergebnisse der Forschung der WB des Bund-Länder-Wettbewerbs in den Forschungsschwerpunkten Heterogenität der Zielgruppen, zielgruppengemäße Studienformate, Lehrmotivation in der wissenschaftlichen Weiterbildung sowie Nachhaltigkeit und Transfer der Projektergebnisse. mehr »
Eine überwiegend positive Bilanz ziehen die Projekte der 2. Wettbewerbsrunde des Bund-Länder-Wettbewerbs. Dies ist das Ergebnis der letztmalig von der WB durchgeführten Projektfortschrittsanalyse, die außerdem Impulse für die Weiterentwicklung wissenschaftlicher Weiterbildung gibt. mehr »
Im Kontext des Bund-Länder-Wettbewerbs sind die Abschlussbände des Verbundprojekts OTH mind „Neue Impulse für die wissenschaftliche Weiterbildung in Ostbayern“ sowie des Projektes EhochB „Aufstieg durch Bildung? Regionale Bedarfe als Grundlage wissenschaftlicher Weiterbildung“ im wbv-Verlag erschienen. mehr »
Auf Basis von Erhebungen sowohl in den Projekten des Bund-Länder-Wettbewerbs als auch in anderen deutschen Hochschulen bietet der thematische Bericht ein empirisch fundiertes Bild der nationalen Entwicklungen in diesem Feld und einen mehrdimensionalen Vergleich zwischen verschiedenen Typen von Kurzformaten und berufsbegleitenden Studiengängen. mehr »
Vom 02. bis 27.11.2020 wird wöchentlich ein Thema zum University Lifelong Learning erkundet. Es können Abstracts für die Themen: The Role of University Lifelong Learning in Learning Cities, Higher Education Work-based learning in a Changing World, Digital learning in continuing learning – The aftermath of COVID-19 sowie Bridging active citizenship and University Lifelong Learning eingereicht werden. mehr »
Die aktuelle Ausgabe des alle zwei Jahre erscheinenden, indikatorengestützten Berichts „Bildung in Deutschland“ ist erschienen. Obwohl die Daten vor Ausbruch der Covid-19-Pandemie erhoben wurden, werden in dem Bericht aufgrund der strukturellen Kenntnisse zur Weiterbildung mögliche Konsequenzen für diesen Bereich abgeleitet. mehr »
Ergebnisbroschüren
Sammelband
Teilstudien
Thematische Berichte
Handreichungen
Webinar Recaps
Wissenschaftliche Weiterbildung an Hochschulen: Herausforderungen und Handlungsempfehlungen
Qualifizierung von Akteuren offener Hochschulen
Weiterbildung und Lebenslanges Lernen an Hochschulen
Wandel an Hochschulen?
Zielgruppen Lebenslangen Lernens an Hochschulen
Organisation und Management von Weiterbildung und Lebenslangem Lernen an Hochschulen
Theorie und Praxis verzahnen. Lebenslanges Lernen an Hochschulen