




Ein Beitrag von Gabriele Vierzigmann, Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. (DGWF), 28.10.2020
Um miteinander geteilte Vorstellungen und ein gemeinsames Vorgehen zu gewährleisten und dadurch nachhaltig Grenzen zu weiten und zu überwinden, sollten wir weiterhin und über den Bund-Länder-Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ hinaus dafür sorgen, dass
Grenzen, die einer weiteren Öffnung der Hochschulen bislang im Weg stehen, finden wir in den Köpfen, in den Strukturen und im Handeln auf den Leitungsebenen. Für eine Grenzüberschreitung auf dem weiteren Weg zur Öffnung der Hochschulen gilt es daher folgende Veränderungen anzustoßen:
Die Aussichten sind gut, die Aufgaben riesig: Hybride Studienformate, so wie sie jetzt unter Pandemiebedingungen flächendeckend angestrebt werden, können eine Chance sein, die weitere Öffnung der Hochschulen voranzutreiben. Die Erweiterung des Angebots der Hochschulen in Richtung Formate und Abschlüsse „unterhalb“ der Studiengänge, aber mit diesen zusammengedacht und untereinander bzw. mit beruflicher Bildung anschlussfähig kombinierbar, ebenso. Allerdings sind die Reichweite und die Radikalität der Veränderungen, die ein solcher Umbau von Hochschulen in Orte des offenen, lebensbegleitenden Studierens erfordert, vielerorts noch nicht angekommen: Wer treibt und zahlt einen Umbau der zeitlichen und strukturellen Organisation von Studium generell, eine Erweiterung des professoralen Lehrauftrags um die ständige Weiterentwicklung der Studienangebote und eine Gewährleistung des hochschulischen Anspruchs, „Bildung im Medium der Wissenschaft“ zu betreiben, und zwar in jedem Format? Eine neue Elitenbildung „Präsenz und akademischer Diskurs“ für wenige, „funktional ausgerichtete Online-Formate“ für viele Studierende gilt es in jedem Fall zu verhindern.
Prof. Dr. Gabriele Vierzigmann
Vorsitzende DGWF
Hochschule München
E-Mail: vierzigmann@hm.edu
www.dgwf.net
24.11.2020 | Redaktionelle Betreuung der WB-Website endet – Inhalte bleiben auch nach Ende des Bund-Länder-Wettbewerbs öffentlich
02.11.2020 | Abschlusspublikation des NOH: „Das Netzwerk Offene Hochschulen nachhaltig gestalten. Ein Blick zurück – und in die Zukunft!“
02.11.2020 | Neue Ausgabe: eucen Studies eJournal of University Lifelong Learning Vol 4 No 1 (2020)