




Qualifizierungsangebote für Mitarbeitende im Kontext des Lebenslangen Lernens an Hochschulen standen im Fokus der Spring School, die als Kooperationsveranstaltung der wissenschaftlicher Begleitung und des Netzwerks Offene Hochschulen im März 2017 an der Carl von Ossietzky Universität in Oldenburg stattgefunden hat. 30 Projekte des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ haben auf der von der wissenschaftlichen Begleitung und dem Netzwerk Offene Hochschulen organisierten Veranstaltung ihre internen Qualifizierungsangebote – also Schulungen, die die Hochschulen für ihre eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter konzipiert und durchgeführt haben – vorgestellt, diskutiert und erprobt. Den rund 140 Teilnehmenden wurde ermöglicht, verschiede Angebote in unterschiedlichen Formaten kennenzulernen und übergeordnete Erfolgsfaktoren für interne Qualifizierung zu identifizieren. Die Spring School 20017 bot zudem Fachvorträge nationaler und internationaler Bildungsexpertinnen und -experten zu vielseitigen Aspekten rund um das Lebenslange Lernen.
Hier finden Sie die verschriftlichten Ergebnisse der Spring School 2017 zu den internen Qualifizierungsangeboten der Projekte: Annika Maschwitz, Katrin Brinkmann (2017). Qualifizierung von Akteuren offener Hochschulen.
Prof. Dr. Kerstin Mayrberger (Universität Hamburg)
Susanne Schulz (Universität Duisburg-Essen)
Dr. Jörg Vianden (University of Wisconsin-La Crosse)
Kompetenzorientierung in Lehre, Studiengangentwicklung und Anrechnung
Nina-Maria Wachendorf, Hochschule Niederrhein: Die duale Hochschule
Das Lern(Ergebnis) von Beginn an im Blick! Studiengangkonstruktion, Didaktik und Anrechnung im Zusammenhang denken und erstellen
Agnieszka Maluga/Prof. Dr. Ulrich Bartosch, Fachhochschule Kiel: LINAVO
Kompetenzorientierung und Äquivalenzprüfung
Markus Jahn/Dr. Anna Müller, Hochschule Bremen: HSBflex
Aufgaben-und praxisorientiertes Curriculum in der wissenschaftlichen (Weiter-)Bildung: Die Curriculum Schmiede
Dr. Anna Shkonda/Claudia Theilmann, Universität Magdeburg: Weiterbildungscampus Magdeburg
Entwicklung kompetenzorientierter Studienangebote – vom Kompetenzprofil zu Lern-und Prüfformaten
Noёmi Donner/Dr. Christian Vogel, Hochschule Kaiserslautern: OK Westpfalz
Individualisierte Beratungs-und Fortbildungsformate für Studiengangleitungen in der wissenschaftlichen Weiterbildung
Prof. Dr. Wolfgang Seitter/Dr. Monika Braun, Phillips-Universität Marburg: WM3
TEAL-Treffen (Technical Engineering For Active Learners)
Berit Godbersen, Universität Bremen: konstruktiv
Qualifizierung von E-Tutoren zur Unterstützung in der Hochschullehre
Susann Krieglsteiner, Bauhaus-Universität Weimar: Professional.Bauhaus
Zertifikatsprogramm: Kompetenz für professionelle Hochschullehre mit dem Schwerpunkt wissenschaftliche Weiterbildung
Dr. Monika Braun/Franziska Zink, Phillips-Universität Marburg: WM3
Hochschullehrer der Zukunft
Prof. Dr. Michael Städler, Hochschule Weserbergland: Open IT
Weiterbildungsteilnehmende begleiten: Ein Qualifizierungsangebot für wissenschaftliche Mitarbeitende
Eilika Schwenke/Dr. Christine Bauhofer, TU Hamburg: ContinuING@TUHH
Das Lernveranstaltungsatelier oder was die Rosinenbrottheorie mit Hochschuldidaktikangebotenzu tun hat
Inga Wisnitzer/Ruth Slomski, AlanusHochschule: STUDICA II
Train the Weiterbildungsprofessor
Dr. Magnus Müller, Universität Potsdam: QUP
Aktion E-Intense zur Intensivierung des E-Learning-Anteils im berufsbegleitenden Studiengang Angewandte Pflegewissenschaft
Ulrike Kienle, Duale Hochschule Baden-Württemberg: OPEN
E-Lectures konzipieren und produzieren
Sven Harder, Universität Rostock: KOSMOS
Der virtuelle Schreibtisch in der Cloud als multimedialer Arbeitsraum
Stefanie Bärtele/Steffen Moser, Universität Ulm: EffiS/Mod:Master
Der MOOC-MakerKurs: Schritt für Schritt zum eigenen MOOC
Markus Deimann/Oliver Tacke, Fachhochschule Lübeck: pMOOCs
Qualifizierungsansätze zur Kompetenzorientierung und digitaler Lehre: Eine projektintegrierte Blended-Learning Weiterbildung
Claudia Zwecker/Dr. Simone Herrlinger, VCRP: OK West II
Gestaltung von Lehre im Rahmen eines Zertifikatstudiengangs
Dr. Astrid Körner, FSU Jena: ZM65p
Blended-Learning-Angebote für heterogene Zielgruppen gestalten. Polyvalente „Educator`s Content|Development Journey“
Dr. Kerstin Voß/Nico Raichle, Hochschule Koblenz: workandstudy
Blended-Learning – Konzeption von hybriden Lehrveranstaltungen
Nicole Wöhrle, Universität Freiburg: FfWW
Workshop für Lehrende: Blended Learning in der wissenschaftlichen Weiterbildung
Cordula Albersmann/Dr. Katrin Waletzke, Hochschule Niederrhein: Wissenschaftliche Weiterbildung und Wissenstransfer für die Region
Entwicklung einer übergreifenden Evaluationsstrategie in einer heterogenen Bildungsallianz am Beispiel einer Online Toolbox
Andrea Broens, Universität Oldenburg/Marija Jovanovska, Fraunhofer:mint.online
Finanzierung wissenschaftlicher Weiterbildung
Manuel Karczmarzyk, Universität Oldenburg: PuG
Marktanalyse und Zielgruppenansprache in der wissenschaftlichen Weiterbildung
Jutta Haubenreich, Fraunhofer: mint.online
Gender und Diversity in der Lehre – Ein Sensibilisierungsangebot
Andreas Eylert-Schwarz/Viktoria von Prittwitz, LeuphanaUniversität Lüneburg: KomPädenZPotenzial
Workshop-Reihe zu Querschnittsthemen
Antje Dudeck/Simone Fényes, Universität Freiburg: Freiräume für wissenschaftliche Weiterbildung
Masterangebot-Aufbau an der TU Braunschweig – Herausforderungen und Lösungsansätze
Annette Bartsch/Ulrike Wrobel, TU Braunschweig: excellentmobil
Werkzeugwerkstatt – Welche Onlinewerkzeuge eignen sich für den Einsatz in Blended-Learning-Szenarien bei nicht-traditionellen Studierenden?
Tobias Bernhardt, Jade Hochschule Oldenburg: PuG
Qualitätsstandards in berufsbegleitenden Studiengängen: Selbstevaluation per Online-Tool
Jasmin Overberg/Anne Mertens, Universität Oldenburg: PuG
Ergebnisbroschüren
Sammelband
Teilstudien
Thematische Berichte
Handreichungen
Webinar Recaps
24.11.2020 | Redaktionelle Betreuung der WB-Website endet – Inhalte bleiben auch nach Ende des Bund-Länder-Wettbewerbs öffentlich
02.11.2020 | Abschlusspublikation des NOH: „Das Netzwerk Offene Hochschulen nachhaltig gestalten. Ein Blick zurück – und in die Zukunft!“
02.11.2020 | Neue Ausgabe: eucen Studies eJournal of University Lifelong Learning Vol 4 No 1 (2020)